Was ist eine Bieterkonferenz und wie bereitet man sich darauf vor?

Eine Bieterkonferenz, auch Bietergespräch genannt, ist eine formelle Sitzung, die von einem öffentlichen Auftraggeber organisiert wird, um potenzielle Bieter über eine Ausschreibung zu informieren. Bei diesem Treffen haben die Bieter die Möglichkeit, Fragen zu stellen, sich über die Ausschreibungsunterlagen zu informieren und die Erwartungen des Auftraggebers besser zu verstehen. Eine Bieterkonferenz bietet den Bietern eine wertvolle Gelegenheit, direkt mit dem öffentlichen Auftraggeber in Kontakt zu treten und sicherzustellen, dass ihr Angebot die gestellten Anforderungen genau widerspiegelt.

Warum ist eine Bieterkonferenz wichtig?

Eine Bieterkonferenz bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Erwartungen des Auftraggebers besser zu verstehen. Indem Sie Fragen stellen und den Fragen anderer Bieter zuhören, können Sie sich ein umfassenderes Bild davon machen, was erforderlich ist, um bei der Ausschreibung erfolgreich zu sein. Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, etwaige Unklarheiten in den Ausschreibungsunterlagen zu klären, bevor Sie Ihr Angebot einreichen. Die richtige Vorbereitung auf und die Teilnahme an einer Bieterkonferenz kann Ihre Chancen auf ein erfolgreiches Angebot erheblich erhöhen.

Vorteile einer Bieterkonferenz

  • Klärung der Ausschreibungsunterlagen: Die Bieterkonferenz bietet die Möglichkeit, bestimmte Anforderungen, Kriterien oder technische Details in den Ausschreibungsunterlagen zu klären.
  •  Verstehen der Prioritäten des Auftraggebers: Wenn Sie den Antworten des Auftraggebers aufmerksam zuhören, erhalten Sie wichtige Informationen über seine Prioritäten und die Schwerpunkte, auf die er sich bei den Angeboten konzentrieren möchte.
  • Wettbewerbsanalyse: Die von anderen Bietern gestellten Fragen können wertvolle Informationen über die Konkurrenz und deren Vorgehensweise bei der Ausschreibung liefern.
  • Gelegenheit zum Networking: Eine Bieterkonferenz kann auch eine Gelegenheit sein, wertvolle Kontakte mit dem öffentlichen Auftraggeber und anderen Marktteilnehmern zu knüpfen.

Wie man sich auf eine Bieterkonferenz vorbereitet

1. Studieren Sie die Ausschreibungsunterlagen gründlich:

Bevor Sie an der Bieterkonferenz teilnehmen, sollten Sie die Ausschreibungsunterlagen sorgfältig lesen. Dazu gehören der Auswahlleitfaden, die Zuschlagskriterien, die technischen Spezifikationen und alle Anhänge. Notieren Sie sich etwaige Unklarheiten oder spezielle Fragen, die Sie während des Treffens stellen möchten.

2. Formulieren Sie gezielte Fragen:

Die Bieterkonferenz ist eine hervorragende Gelegenheit, Fragen zu stellen, die Ihnen helfen werden, Ihr Angebot zu verbessern. Formulieren Sie Ihre Fragen klar und stellen Sie sicher, dass sie sich auf kritische Aspekte der Ausschreibung beziehen, z. B. auf die Bewertungskriterien, die technischen Anforderungen oder den Risikomanagementplan. Vermeiden Sie Fragen, die bereits in den Ausschreibungsunterlagen beantwortet werden.

3. Gehen Sie bei Ihren Fragen strategisch vor:

Denken Sie strategisch über die Fragen nach, die Sie stellen. Stellen Sie Fragen, die nicht nur zur Klärung beitragen, sondern auch zeigen, dass Sie den Beschaffungsbedarf gut verstehen. Dies kann dem öffentlichen Auftraggeber zeigen, dass Sie eine ernsthafte und kompetente Partei sind.

4. Achten Sie auf die Fragen der anderen Bieter:

Sie sollten nicht nur Ihre eigenen Fragen stellen, sondern auch den Fragen der anderen Bieter aufmerksam zuhören. Dies kann Ihnen einen Einblick in deren Vorgehensweise geben und Ihnen helfen, Ihr eigenes Angebot zu verbessern. Manchmal weisen die Fragen der anderen auf wichtige Aspekte hin, die Sie vielleicht übersehen haben.

5. Bereiten Sie eine Zusammenfassung vor:

Erstellen Sie nach der Bieterkonferenz eine interne Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, die während des Treffens besprochen wurden. Dokumentieren Sie die Antworten auf Ihre Fragen und andere wertvolle Informationen, die sich ergeben haben. Nutzen Sie diese Informationen, um Ihr Angebot weiter zu optimieren und Ihren Aktionsplan zu verfeinern.

6. Befolgen Sie die Anweisungen zur Kommunikation:

Achten Sie darauf, dass Sie sich an die Anweisungen des Auftraggebers halten, wie die Kommunikation nach der Bieterkonferenz erfolgen soll. In vielen Fällen wird die weitere Kommunikation über eine Ausschreibungsplattform oder durch formelle Frage-und-Antwort-Runden zentralisiert.

Allgemeine Themen während einer Bieterkonferenz:

  • Klärung technischer Spezifikationen: Häufig werden Fragen zu technischen Details des Projekts gestellt, wobei die Bieter wissen wollen, ob bestimmte Spezifikationen flexibel sind oder ob Alternativen möglich sind.
  • Klärung der Zuschlagskriterien: Der Auftraggeber kann klarstellen, wie die Angebote bewertet werden, was dazu beitragen kann, Ihre EMVI-Ausarbeitung noch besser auf die Zuschlagskriterien abzustimmen.
  • Planung und Zeitrahmen: Fragen zur Projektplanung und zum Zeitplan sind häufig, vor allem bei knappen Fristen. Es ist wichtig, dass Sie sicher sein können, dass Sie die gesetzten Fristen einhalten können.
  • Risikomanagement: Manchmal wird die Frage gestellt, wie die Risiken im Rahmen des Projekts gemanagt werden und welche Maßnahmen der Auftraggeber von den Bietern in Bezug auf das Risikomanagement erwartet.

Häufige Fehler bei Bieterkonferenzen

  • Keine Vorbereitung: Die Teilnahme an einer Bieterkonferenz, ohne gut vorbereitet zu sein, kann eine verpasste Gelegenheit sein. Stellen Sie sicher, dass Sie die Ausschreibungsunterlagen gründlich studiert und spezifische Fragen vorbereitet haben.
  • Unprofessionelle Fragen: Fragen zu stellen, die bereits in den Ausschreibungsunterlagen eindeutig beantwortet wurden, kann einen schlechten Eindruck hinterlassen. Vermeiden Sie Fragen, die als unprofessionell oder unnötig empfunden werden.
  • Zu abwartende Haltung: Es ist wichtig, aktiv an der Bieterkonferenz teilzunehmen. Wenn Sie sich nicht an der Diskussion beteiligen oder keine Fragen stellen, entgehen Ihnen möglicherweise wichtige Erkenntnisse.
  • Informationen nicht weiterverfolgen: Achten Sie darauf, dass Sie die Informationen, die Sie auf der Bieterkonferenz erhalten haben, direkt in Ihr Angebot einfließen lassen. Wenn Sie die Informationen nicht nutzen, kann Ihr Angebot schwächer werden als das Ihrer Konkurrenten.

Schlussfolgerung

Eine Bieterkonferenz ist ein wichtiger Moment im Ausschreibungsverfahren, bei dem potenzielle Bieter wertvolle Informationen erhalten und sich über die Ausschreibungsbedingungen informieren können. Wenn Sie gut vorbereitet teilnehmen und gezielte Fragen stellen, können Sie nicht nur Ihr eigenes Angebot stärken, sondern auch Einblicke in die Ansätze der Wettbewerber gewinnen. Eine Bieterkonferenz bietet den Bietern die Möglichkeit, ihre Strategie und ihr Angebot optimal auf die Erwartungen des Auftraggebers abzustimmen.