Was ist ein (EMVI-)Planverfasser?

Ein(EMVI-)Planverfasser spielt eine entscheidende Rolle bei der Erstellung von Plänen für Ausschreibungen, die sich auf das wirtschaftlich günstigste Angebot (EMVI) konzentrieren. Die EMVI-Methode ermöglicht es dem öffentlichen Auftraggeber, einen Auftrag nicht nur auf der Grundlage des niedrigsten Preises, sondern auch auf der Grundlage des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses zu vergeben. Das bedeutet, dass neben dem Preis auch andere Faktoren wie Nachhaltigkeit, Innovation und Projektmanagement eine Rolle spielen. Ein EMVI-Planverfasser sorgt dafür, dass diese Aspekte im Ausschreibungsplan überzeugend dargelegt werden, um die Erfolgsaussichten zu maximieren.

In diesem Artikel erörtern wir, was genau ein EMVI-Planersteller tut, welche Fähigkeiten und Strategien für den Erfolg wichtig sind und wie sich Unternehmen mit einem gut geschriebenen EMVI-Plan von der Konkurrenz abheben können.

Was ist die Aufgabe eines EMVI-Planers?

Ein EMVI-Planverfasser hat die Aufgabe, Pläne zu erstellen, die den vom Auftraggeber festgelegten Zuschlagskriterien entsprechen. Diese Pläne müssen zeigen, dass das Angebot nicht nur die Anforderungen erfüllt, sondern auch einen Mehrwert in Bereichen wie Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation bietet. Dies erfordert ein tiefes Verständnis des Projekts und des Sektors sowie gute Schreib- und Präsentationsfähigkeiten.

Die Hauptaufgaben eines EMVI-Planverfassers sind:

  • Analyse der Zuschlagskriterien: Der Verfasser des EMVI-Plans beginnt mit der Analyse der Zuschlagskriterien und der Prioritäten des öffentlichen Auftraggebers, wie sie im Auswahlleitfaden und imAnforderungsprogramm beschrieben sind. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Ausarbeitung des Plans.
  • Strukturierung des EMVI-Plans: Der Verfasser des Plans sollte für eine klare und logische Struktur des Plans sorgen, aus der hervorgeht, wie das Angebot die festgelegten Kriterien erfüllt.
  • Erläuterung des Mehrwerts: Aus dem Plan sollte hervorgehen, warum das Angebot einen Mehrwert gegenüber der Konkurrenz bietet. Dies könnte z. B. Nachhaltigkeit, Effizienz, Innovation oder Risikomanagement betreffen.
  • Zusammenarbeit mit dem Ausschreibungsteam: Der EMVI-Planersteller arbeitet eng mit verschiedenen Abteilungen des Unternehmens zusammen, z. B. mit der Technik, dem Projektmanagement und den Finanzen, um sicherzustellen, dass der Plan mit der Unternehmensstrategie und den spezifischen Anforderungen der Ausschreibung übereinstimmt.

Die Bedeutung des wirtschaftlich günstigsten Angebots (EMVI - Most Economically Advantageous Tender)

Die EMVI-Methode ermöglicht es den Bietern, sich nicht nur über den Preis zu differenzieren. Das bedeutet, dass Unternehmen, die sich stark auf Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation konzentrieren, eher den Zuschlag erhalten werden. Ein gut ausgearbeiteter EMVI-Plan spielt dabei eine entscheidende Rolle.

2.1. Was ist EMVI?

Das wirtschaftlich günstigste Angebot (EMVI) ist eine Bewertungsmethode, bei der der öffentliche Auftraggeber sowohl den Preis als auch die Qualität bewertet. In vielen Fällen wird dabei ein Punktesystem verwendet, bei dem für verschiedene Aspekte des Angebots Punkte vergeben werden. Die Kriterien können von Ausschreibung zu Ausschreibung variieren, aber gängige Aspekte sind:

  • Nachhaltigkeit: Wie umweltfreundlich ist die vorgeschlagene Lösung?
  • Innovation: Bietet das Angebot neue und innovative Möglichkeiten, das Projekt effizienter oder effektiver durchzuführen?
  • Projektmanagement: Wie gut ist das Risikomanagement der Ausschreibung? Gibt es klare Pläne für die Kosten-, Zeit- und Qualitätskontrolle?

2.2. Die Rolle des EMVI-Planers innerhalb dieses Prozesses

Ein EMVI-Planverfasser spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung dieser Kriterien in einen konkreten Plan, der den öffentlichen Auftraggeber überzeugt. Dies erfordert nicht nur ein gutes Verständnis für die technischen und betrieblichen Aspekte des Projekts, sondern auch die Fähigkeit, diese Aspekte verständlich und überzeugend zu formulieren.

Wie schreibt man einen erfolgreichen EMVI-Plan?

Ein erfolgreicher EMVI-Plan ist mehr als nur eine Beschreibung der vorgeschlagenen Lösung. Er sollte deutlich zeigen, wie das Angebot die Zuschlagskriterien erfüllt und einen Mehrwert gegenüber der Konkurrenz bietet. Hier sind einige wesentliche Schritte zum Verfassen eines erfolgreichen EMVI-Plans.

3.1. Analyse der Ausschreibungsunterlagen

Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, ist es wichtig, die Ausschreibungsunterlagen gründlich zu analysieren. Dazu gehören nicht nur der Auswahlleitfaden und das Anforderungsprogramm (PoR), sondern auch alle Fragen und Antworten aus dem Informationsvermerk. Diese Dokumente geben wertvolle Hinweise darauf, was der öffentliche Auftraggeber für wichtig hält und worauf sich Ihr Plan konzentrieren sollte.

3.2. Strukturierung des Plans

Ein gut strukturierter Plan ist leichter zu lesen und überzeugt den öffentlichen Auftraggeber schneller. Eine häufig verwendete Struktur für EMVI-Pläne ist:

  • Einleitung: Eine kurze Einleitung, in der Sie die Kernaussage Ihres Beitrags darstellen.
  • Projektbeschreibung: Ein Überblick über die vorgeschlagene Lösung, einschließlich der wichtigsten Merkmale und Vorteile.
  • Qualitätskriterien: Eine ausführliche Beschreibung, wie Ihr Angebot die Zuschlagskriterien erfüllt, z. B. Nachhaltigkeit, Innovation und Risikomanagement.
  • Mehrwert: Eine Erklärung der einzigartigen Vorteile Ihres Beitrags gegenüber der Konkurrenz.
  • Fazit: Eine Zusammenfassung, in der Sie die wichtigsten Punkte hervorheben und den Auftraggeber ermutigen, sich für Ihr Angebot zu entscheiden.

3.3. Fokus auf Mehrwert

Einer der wichtigsten Aspekte eines EMVI-Plans ist der Nachweis des Mehrwerts Ihres Angebots. Das bedeutet, dass Sie zeigen müssen, wie Ihre Lösung nicht nur die Anforderungen erfüllt, sondern auch zusätzliche Vorteile bietet, wie z. B. niedrigere Betriebskosten, bessere Umweltleistung oder innovative Technologien.

3.4. Verwendung von Bildmaterial und Tabellen

Obwohl ein EMVI-Plan hauptsächlich aus Text besteht, können visuelle Elemente wie Grafiken, Tabellen und Bilder dazu beitragen, komplexe Informationen verständlicher zu machen. Ein Risikomanagementplan kann beispielsweise durch die Verwendung einer Risikomatrix, die die wichtigsten Risiken und Kontrollmaßnahmen visuell darstellt, effektiver präsentiert werden.

Wesentliche Fähigkeiten eines EMVI-Planverfassers

Das Verfassen eines EMVI-Plans erfordert ein breites Spektrum an Fähigkeiten, vom technischen Verständnis bis hin zu ausgeprägten schriftstellerischen Fähigkeiten. Im Folgenden erörtern wir einige der wichtigsten Fähigkeiten eines erfolgreichen EMVI-Planverfassers.

4.1. Schreibfähigkeiten

Ein EMVI-Planverfasser muss in der Lage sein, komplexe technische und betriebliche Informationen klar und prägnant darzustellen. Es ist wichtig, dass der Plan nicht nur die Anforderungen erfüllt, sondern auch leicht zu lesen und überzeugend ist.

4.2. Strategische Einsicht

Neben den schriftlichen Fähigkeiten ist für einen EMVI-Planverfasser auch strategisches Verständnis unerlässlich. Das heißt, er muss nicht nur wissen, was der Auftraggeber will, sondern auch, wie er sein Angebot am besten präsentiert.

4.3. Zusammenarbeit

Da die Erstellung eines EMVI-Plans häufig eine Teamarbeit ist, muss ein EMVI-Planersteller in der Lage sein, gut mit anderen Abteilungen im Unternehmen zusammenzuarbeiten, z. B. mit der Technik, dem Projektmanagement und den Finanzen.

Häufige Fehler bei der Erstellung eines EMVI-Plans

Selbst erfahrene EMVI-Planer machen manchmal Fehler, die die Erfolgschancen schmälern können. Im Folgenden erörtern wir einige der häufigsten Fehler und wie man sie vermeiden kann.

5.1. Zu viel Fokus auf den Preis

Der Preis ist zwar wichtig, aber bei einem EMVI-Plan geht es hauptsächlich um Qualität und Mehrwert. Es ist ein häufiger Fehler, sich zu sehr auf den Preis zu konzentrieren und anderen Vergabekriterien wie Nachhaltigkeit und Innovation zu wenig Aufmerksamkeit zu schenken.

5.2. Unklare Struktur

Ein schlecht strukturierter EMVI-Plan kann für den Auftraggeber verwirrend sein und seine Erfolgschancen verringern. Stellen Sie sicher, dass Ihr Plan eine klare und logische Struktur hat, damit der Leser die wichtigsten Punkte leicht verstehen kann.

5.3. Unzureichende Beachtung der Vergabekriterien

Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, nicht richtig auf die Zuschlagskriterien einzugehen. Es ist wichtig, dass aus jedem Teil des Plans klar hervorgeht, wie das Angebot die vom öffentlichen Auftraggeber festgelegten Kriterien erfüllt.

Schlussfolgerung

Ein EMVI-Planverfasser spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Ausschreibungen. Durch das Verfassen von überzeugenden Plänen, die den Zuschlagskriterien entsprechen, kann ein EMVI-Planverfasser sicherstellen, dass sich ein Unternehmen von der Konkurrenz abhebt und seine Gewinnchancen erhöht. Durch die Kombination von strategischem Verständnis, starken Schreibfähigkeiten und einem guten Verständnis der Ausschreibungsunterlagen kann ein EMVI-Planverfasser der Schlüssel zum Erfolg bei Ausschreibungsprojekten sein.